Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Austerität als aussterbende Spezies in Euroland


Austerität als aussterbende Spezies in Euroland

 

Trotz euro-politischer Turbulenzen zeigt sich die Konjunkturstimmung in Euroland im II. Quartal 2013 von einer verhalten positiven Seite. Setzt man die aktuelle Geschäftslage euroländischer Unternehmen zu deren Geschäftserwartungen gemäß der typischen vier Phasen eines Konjunkturzyklus zueinander in Bezug, ist keine signifikante Verschlechterung der euroländischen Wirtschaft gegenüber dem I. Quartal feststellbar. Bei einer minimalen Verschlechterung der Geschäftslage haben sich die Geschäftserwartungen sogar minimal verbessert. De facto befindet sich die Eurozone damit laut quartalsweiser Umfrage des ifo Instituts weiter - wenn auch nur knapp - auf Aufschwungskurs.

 

Die Angst vor sozialen Unruhen der Politiker ist groß. Daher soll die Lockerung der euroländischen Sparpolitik - einige Politiker sprechen sogar schon vom Ende der Austeritätspolitik - für dringend nötige Wachstumsimpulse sorgen. Die EU-Kommission hat Spanien und Frankreich bereits zwei Jahre mehr Zeit eingeräumt, um ein Haushaltsdefizit von drei Prozent der Wirtschaftsleistung zu erreichen. Noch mehr "Flexibilität" in der euroländischen Sparpolitik ist zu erwarten.

 

Denn schon die aktuellen Daten zeigen, dass die prekären Länder bei Erfüllung ihrer bereits nachsichtigen Sparziele im Trend hinterherhinken. Müsste man den Sparerfolgen Noten beimessen, müsste man Italien eine „Sechs“, Portugal eine „Fünf“ und Frankreich eine wohlwollende „Vier“ geben.

 

 

Reformmüdigkeit oder die „4“ ist die „1“ des kleinen Mannes

 

Da der Griff in die Schuldenkiste zur Ankurbelung der Konjunktur auch offiziell zunehmend toleriert wird, nehmen auch die Reformanstrengungen in der Euro-Südzone ab. So verlieren Italien und Frankreich immer mehr an Standortqualität. Ihre Lohnstückkosten liegen deutlich über dem euroländischen Durchschnitt und deutlich ohnehin über den deutschen Daten. Das wichtige Euro-Land Frankreich ist ein besonders dramatisches Beispiel für das Schleifenlassen von Reformen. Auch die von der französischen Regierung für Ende Mai geplante Flexibilisierung des Arbeitsmarktes springt zu kurz, ist kein wirklicher Durchbruch, um in einer globalisierten Industriewelt an Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen.

 

Nach zuletzt deutlichen Verbesserungen ist selbst in Portugal laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat zukünftig wieder mit steigenden Lohnstückkosten als Konsequenz mangelnder Reformen zu rechnen. Einzig Spanien treibt seine Strukturreformen - auch wenn sie sicher nicht das Niveau unserer Agenda 2010 erreichen - voran, um ein Absinken der Lohnstückkosten zu Frankreich zu bewirken. Man versucht, der französischen Konkurrenz Marktanteile abzunehmen.

 

 

Die EZB als Raumschiff Enterprise

 

Unermüdlicher Feuerschutz für die prekären Euro-Staaten kommt von der EZB. So signalisierte Mario Draghi erneut in für Notenbanker ungewöhnlicher Deutlichkeit seine geldpolitische Unterstützung zur Stabilisierung der Euro-Konjunktur. Neben einer Schwächung des Euros zur Ankurbelung der euroländischen Exporte geht es der EZB insbesondere um günstige Verschuldungskonditionen für Italien & Co.

 

Insofern wird neben einer erneuten Senkung des Leitzinses auf 0,25 Prozent eine Senkung des EZB-Einlagezinses auf negatives Niveau ins Auge gefasst. Parkten die Banken noch bis Juli 2012 aufgrund der massiven Unsicherheit über die eskalierende Euro-Krise Finanzmittel auf Rekordniveau bei der EZB, so sorgten die nachfolgende Krisenentspannung und die Senkung des EZB-Einlagezinssatzes auf null Prozent für einen deutlichen Rückgang der Übernachteinlagen bei der EZB. Ein negativer Parkzins würde den Abzug von Finanzmitteln noch weiter beschleunigen.

 

So nähme die EZB den Geschäftsbanken über eine Strafgebühr den Anreiz, Liquidität bei ihr zu parken. Banken würden weiter gezwungen, in die Finanzmärkte zu investieren.

 

Auf der Suche nach renditeträchtigen Anlagemöglichkeiten werden die Geschäftsbanken dann nicht zögern, noch mehr Staatsanleihen der Euro-Südzone zu kaufen. Schließlich ist deren Solidität seit Draghis Rettungsversprechen aus dem Juli 2012 von der EZB - wenn auch nur künstlich - garantiert. Und so wird der Wunsch der EZB zur Realität: Das durch die Kaufaktivitäten weiter fallende Zinsniveau bei Staatsanleihen - 5-jährige italienische und spanische Staatsanleihen notieren mit einer Rendite von 2,8 bzw. 2,9 Prozent auf dem niedrigsten Niveau seit 2010 - gewährleistet zunehmend günstigere Verschuldungskonditionen für die angeschlagenen Euro-Länder.

 

 

Es steht Bundesbank drauf, drin ist aber Fed

 

Die EZB betritt geldpolitisches Neuland. Sie diskutiert bereits über den Aufkauf von verbrieften Krediten an Klein- und mittelständische Unternehmen, um die Kreditvergabe an Unternehmen in der Euro-Peripherie zu stärken. Banken erfahren so einen Anreiz zur Vergabe von Krediten, nicht zuletzt, weil sie diese zur Not an die EZB verkaufen könnten. Im Endeffekt drückt diese geldpolitisch neue Maßnahme die Kreditzinsen.

 

Als Blaupause dient hier der Aufkauf von mit Hypotheken besicherten Wertpapieren der US-Notenbank, der das Zinsniveau für Immobilienkredite in den USA auf ein Niedrigstniveau gedrückt und so zu einer Renaissance des US-Immobiliensektors mit stabilisierender Wirkung auf die Gesamtwirtschaft geführt hat.

 

 

Berichtsaison mit freundlichen Ausblicken

 

Linde konnte insbesondere dank der hinzu gekauften US-Tochter Lincare mit einem Gewinnzuwachs von gut 10 Prozent in das Jahr starten und den soliden Ausblick bestätigen. Die Commerzbank schrieb aufgrund von Sonderkosten in Höhe von 500 Mio. Euro rote Zahlen und auch der Ausblick für 2013 stimmt wenig zuversichtlich. Positive Effekte werden erst ab 2014 Jahr erwartet. Münchener Rück profitiert von ausbleibenden Naturkatastrophen und ist auch für das restliche Jahr zuversichtlich. Allianz konnte aufgrund einer soliden Entwicklung in allen Geschäftssegmenten den Gewinn um rund 24 Prozent zum Vorjahr steigern. Auch der Ausblick bleibt trotz anhaltender Marktrisiken solide. Trotz schwierigem Fahrwasser stimmt der Ausblick der Deutschen Telekom zuversichtlich.

 

Henkel profitiert von seiner starken Stellung in den Schwellenländern. HeidelbergCement behält trotz des langen Winters in Europa und den USA den grundsätzlich positiven Jahresausblick bei.

 

E.On bekommt die Kosten der Energiewende weiterhin zu spüren. Entsprechend pessimistisch fällt auch der Ausblick für das Gesamtjahr aus. Lanxess musste einen Gewinnrückgang zum Vorjahr um 87 Prozent hinnehmen, nachdem insbesondere das Reifengeschäft im Zuge der Flaute auf dem Automarkt in Europa deutlich nachgab. Zwar geht der Spezialchemiekonzern von einer Konjunkturerholung im II. Halbjahr aus, revidierte aber trotzdem seine Jahresprognose nach unten.

 

 

Und was passiert in der nächsten Woche?

 

Auf Makro-Ebene deuten in den USA der Empire State Index sowie der Einkaufsmanagerindex der Philadelphia Fed eine wieder freundlichere Konjunkturstimmung an, nachdem die US-Industrieproduktion im März - auch aufgrund des langen Winters - einen leichten Dämpfer hinnehmen musste. Unterstützung erhält die US-Wirtschaft weiterhin von Seiten des Immobiliensektors, konkret den Baubeginnen und -genehmigungen. Auch das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan dürfte gestiegen sein.

 

Im I. Quartal 2013 wird eine vergleichsweise schwach wachsende deutsche Volkswirtschaft dennoch die Stellung Deutschlands als Konjunkturzugpferd der Eurozone verdeutlichen. Die ZEW Konjunkturdaten zeichnen zudem wieder einen leicht freundlicheren Konjunkturausblick.

 

Auf Unternehmensebene präsentieren die letzten Unternehmen aus dem DAX ihre Zahlen für das I. Quartal 2013. Laut Analysteneinschätzungen dürfte K+S ein solides Gewinnwachstum, getrieben von einem starken Salz-Geschäft, präsentieren. Auch Merck dürfte stark in das Jahr 2013 gestartet sein. Die Quartalszahlen von RWE dürften keine großen Überraschungen bereit halten. Im Ergebnis der Deutschen Post dürfte sich die starke Stellung in den Emerging Markets widerspiegeln. Das Ergebnis von ThyssenKrupp wird weiter von der anhaltenden Konzernumstrukturierung beeinflusst sein. Insbesondere der Ausblick dieses harten Zyklikers ist wegweisend auch für die Weltkonjunktur.

 

Aus charttechnischer Sicht erhält der DAX erste Unterstützung an den Marken bei 8200, 8151 sowie 8074 Punkten. Darunter bieten die Haltelinien bei 7953 und 7872 Punkten weiteren Halt. Als maximales Korrekturniveau bietet sich die Marke bei 7750 Punkten an.

 

Auf der Oberseite ist der Weg im DAX noch oben frei, wobei die Angst der Anleger vor neuen Allzeithochs zu einem theoretischen Bremsfaktor werden kann.

 

 

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.roberthalver.de
 

 

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn.  Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893. 

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Like: 0
Teilen

Kommentare