Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Autoindustrie: Deshalb erholen sich die Kurse auf breiter Front – VW, Renault, General Motors, Audi, Daimler, Peugeot, BMW, Ford


Liebe Leser,

die Aktien der Autohersteller feiern derzeit ein erstaunliches Comeback. Aufgrund der Wirtschaftskrise in China und des Abgasskandals hatten die Kurswerte seit dem vergangenen Jahr auf breiter Front nachgegeben. Selbst immer neue Absatzrekorde schienen daran nichts ändern zu können. Doch da die Börse mit der Bankenbranche nun einen neuen Pflegefall für sich entdeckt hat, konnten sich die Kurse der Auto-Aktien still und leise erholen. Euphorie wäre dennoch fehl am Platz. Denn in den nächsten Jahren drohen der Branche noch einige Unwägbarkeiten.

Lage in China hat sich beruhigt

China hat die USA inzwischen als weltweit wichtigster Absatzmarkt für die Autobranche überholt. Es war also wenig verwunderlich, dass die Aktionäre angesichts der sich abzeichnenden Rezession in China zunehmend vorsichtig agierten. Dieses Problem scheint sich aber mittlerweile verflüchtigt zu haben. Die chinesischen Kunden sind nach wie vor heiß auf Automobile speziell aus deutscher Produktion. Da sei an dieser Stelle nur an das Beispiel Daimler erinnert, die auf dem dortigen Markt Monat für Monat Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich erreichen.

Abgasskandal verliert an Bedeutung

Auch der Abgasskandal von VW gerät zunehmend in Vergessenheit. Im Winter und Frühjahr war die Lage noch völlig anders. Aus Angst vor ähnlichen Skandalen bei anderen Herstellern hatten Anleger extrem nervös reagiert, sobald diesbezügliche Gerüchte auftauchten. Dieser Verdacht ist nach wie vor nicht völlig aus der Welt geräumt. Aber Konzerne wie Daimler oder VW haben in den vergangenen Monaten deutlich gemacht, dass sie ihre Zukunft ohnehin eher im E-Auto-Segment als bei der Dieseltechnologie sehen.

Eine Wette auf die Zukunft

Genau darin liegt aber auch besagte Unwägbarkeit. So viel steht fest: Die Entwicklung von vernetzten und autonomen Fahrzeugen sowie Elektromobilität wird in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen verschlingen. Und derzeit kann noch niemand verlässlich voraussagen, welche Konzerne diese Wette auf die Zukunft gewinnen werden.

Kursentwicklung wichtiger Autoaktien in den letzten 12 Monaten

  1. Volkswagen Vz. 13,46 %*
  2. Renault 1,82 %
  3. General Motors 0,18 %
  4. Audi -7,95 %
  5. Daimler -10,86 %
  6. Peugeot -10,93 %
  7. BMW -11,29 %
  8. Ford -15,84 %

*Die VW-Aktie erlitt allerdings zuvor im September 2015 einen Kursverlust von -42,33 %.

Kursentwicklung wichtiger Autoaktien in den letzten 6 Monaten

  1. Volkswagen Vz. 13,63 %
  2. General Motors 12,04 %
  3. Daimler 8,31 %
  4. BMW 3,87 %
  5. Ford -0,82 %
  6. Audi -2,97 %
  7. Peugeot -3,06 %
  8. Renault -7,11 %

Satte Gewinne trotz flauem Aktienmarkt? So geht es…

…. denn das sind die 5 Aktien mit denen Sie noch in 2016 ein Vermögen verdienen werden! Hans Meiser stellt in diesem Video vor, warum Sie jetzt einsteigen müssen, bevor es zu spät ist!

Erfahren Sie exklusiv, warum diese 5 Aktien vor einer Kursexplosion stehen! Lesen Sie hier JETZT tatsächlich die Namen der 5 Aktien, welche jetzt kurz vor einer Kursexplosion stehen! >>> Jetzt hier klicken und schon bald mit 5 Aktien reich an der Börse werden.

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

Volkswagen AG VZO Aktie

104,30 €
-0,57 %
Heute erleidet Volkswagen AG VZO einen kleinen Verlust von -0,57 %.
Die Volkswagen AG VZO Aktie ist leicht im Trend: Mehr Buy- als Sell-Einschätzungen.
Ein unerwartetes negatives Potenzial von -0.29% für Volkswagen AG VZO, trotz eines niedrigeren Kursziels von 104 € als der aktuelle Kurs von 104.3 €.
Like: 0
Teilen

Kommentare