Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

E.ON: Schuldenlast bereitet Experten Kopfzerbrechen!


Liebe Leser,

im Februar erschienen bisher 5 neue Analysteneinschätzungen zu E.ON. Zuletzt machten Pläne über eine mögliche Zerschlagung des Energiekonzerns die Runde. Die Hedgefonds würden angeblich darauf drängen, auch noch weitere Sparten wie Auslandsgeschäft und Windsektor auszugliedern. Bisher war dieses aus Anlegersicht interessante Szenario jedoch noch kein Thema unter den Experten.

So auch nicht bei Nicholas Ashworth von Morgan Stanley, dessen neueste Anpassung erschien, nachdem die Gerüchte bereits zirkulierten. Seine Kurszielerhöhung von 6,60 auf 7,30 Euro begründete der Experte vielmehr mit einer verbesserten Gewinnprognose je Aktie, die sich aus seinen Analysedaten ergibt.

Das Gegenteil erlebten wir bei Peter Bisztyga von Merrill Lynch. Er senkte seine Kursprognose von 7,30 auf 6,40 Euro ab. Bisztyga bereiten die Zahlungen für den Atomenergiefonds Kopfzerbrechen. Seinen Berechnungen zufolge wird E.ON möglicherweise weitere 1,2 Mrd. Euro in die Hand nehmen müssen, um die Forderungen erfüllen zu können. Dies könnte laut dem Experten nochmals die Verbindlichkeiten erhöhen, was derzeit kontraproduktiv sei.

Die hohe Schuldenlast wertet auch Mark Lewis von Barclays als kritischen Punkt. Doch im Unterschied zu seinem Kollegen von Merrill Lynch sieht Lewis die E.ON-Aktie dennoch am Markt derzeit unterbewertet. Mit seiner Einstufung „Overweight“ und einem Kursziel von 8,50 Euro spricht er eine klare Kaufempfehlung aus.

Neue Analystenempfehlungen im Überblick

(Analyst: Einstufung – Kursziel in Euro (Abstand zum Kurswert in Prozent)

  • Barclays: „Overweight“ – 8,50 Euro ( 19 %)
  • Deutsche Bank: „Buy“ – 8,00 Euro ( 12 %)
  • Morgan Stanley: „Equal weight“ – 7,30 Euro ( 2 %)
  • HSBC: „Hold“ – 7,30 Euro ( 2 %)
  • Merrill Lynch: „Underperform“ – 6,40 Euro (-10 %)

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei E.ON?

Wie wird sich die Aktie jetzt weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie Sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur E.ON-Aktie.

Über diesen Link können Sie die vollständige Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken

Ein Gastbeitrag von Mark de Groot.

Herzliche Grüße

Ihr Robert Sasse


Quelle: Robert Sasse

E.ON SE Aktie

12,26 €
-0,81 %
Heute verliert die E.ON SE Aktie leicht an Boden, ein Rückgang von -0,81 %.
Die Community zeigt eine Präferenz für Buy-Einschätzungen bei E.ON SE.
Das Community-Kursziel von 14 € für E.ON SE deutet auf ein leicht positives Wachstumspotenzial gegenüber 12.26 € hin.
Like: 0
Teilen

Kommentare