Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

First Tin Plc - Endgültige Ergebnisse der Tin Beetle-Bohrungen bestätigen das Potenzial des Taronga-Zinnprojekts als Hub und Spoke


29. August 2023 – First Tin PLC ("First Tin" oder "das Unternehmen" -https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/first-tin-ltd/), ein Zinnerschließungsunternehmen mit fortgeschrittenen Projekten mit geringem Investitionsaufwand in Deutschland und Australien, freut sich, mitteilen zu können, dass die verbleibenden Untersuchungsergebnisse des Zinn-Beetle-Projekts, das etwa 9 km von unserem fortgeschrittenen Taronga-DFS-Projekt entfernt liegt, eine Mineralisierung auf den gesamten 2,3 km bestätigt haben, die bisher getestet wurden. Dies bestätigt den 340 km² langen Besitz des Unternehmens im Gebiet Emmaville als "Zinngebiet", das ein ausgezeichnetes Potenzial für Satellitenlagerstätten zur großen Lagerstätte Taronga aufweist. In der Vergangenheit wurden im Emmaville-Distrikt etwa 88.000 Tonnen alluviales Zinn abgebaut, wovon der Großteil aus dem Tin Beetle-Gebiet stammt.

 

Tin Beetle ist eine von sechs weiteren Schürfstellen in der Nähe von Taronga, die das Potenzial für eine Satelliten- oder eigenständige Zinnmineralisierung aufweisen (Abbildung 1).

 

Höhepunkte

 

-          Erste Untersuchungsergebnisse aus sehr weit auseinander liegenden Bohrungen bestätigen weite Abschnitte mit Zinnmineralisierung und schmalere Zonen mit hochgradigerer Mineralisierung

 

-          Zu den bedeutenden Abschnitten gehören:

  • 48m @ 0,18% Sn aus 2m inkl. 21m @ 0,32% Sn aus 2m und 3m @ 0,28% Sn aus 42m
  • 30m @ 0,10% Sn von der Oberfläche inkl. 7m @ 0,16% Sn von 21m (gesamtes Loch mineralisiert)
  • 18m @ 0,07% Sn aus 17m inkl. 9m @ 0,10% Sn aus 17m
  • 78m @ 0,08% Sn aus 7m inkl. 12m @ 0,11% Sn aus 7m und 12m @ 0,13% Sn aus 48m
  • 57m @ 0,05% Sn aus 62m
  • 27m @ 0,08% Sn aus 76m inkl. 14m @ 0,12% Sn aus 77m und 5m @ 0,18% Sn aus 85m

 

-          Diese Abschnitte ähneln den frühen Bohrabschnitten in der Hauptmineralisierung von Taronga.

 

-          Tin Beetle hat offenbar einen geringeren Kupfer- und Silbergehalt, aber einen höheren Zinkgehalt als Taronga

 

-          Das Grundstück Tin Beetle befindet sich etwa 9 km südöstlich der Hauptmineralisierung von Taronga und bietet die Möglichkeit, das Material auf der Straße zu einer zentralen Mühlenanlage bei Taronga zu transportieren, nachdem es vor Ort durch Zerkleinerung und möglicherweise durch Rütteln aufbereitet wurde.

 

-          Wenn dieses Konzept erfolgreich ist, könnte es die jährliche Zinnproduktion erheblich steigern und/oder die gesamte Lebensdauer der Mine des Taronga-Zinnprojekts verlängern.

 

Thomas Buenger, CEO von First Tin, sagte: "Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass diese Bohrungen unsere These bestätigt haben, dass Taronga Teil eines Zinnbezirks und kein einzelnes Zinnvorkommen ist. Die jüngsten Bohrabschnitte bei Tin Beetle sind ähnlich wie die frühen Bohrabschnitte beim Hauptprojekt Taronga.

 

Wie Taronga scheint auch Tin Beetle von einer äußerst günstigen Kassiterit-Mineralisierung in Form von flächigen Adern zu profitieren, die einfache Mineralisierungseigenschaften aufweist, an der Oberfläche zu Tage tritt und daher potenziell im Tagebau abgebaut werden könnte. Die Bestätigung der Mineralisierung über die gesamten 2,3 km, die bisher gebohrt wurden, deutet auf das Potenzial für mehrere Tagebaue in diesem Gebiet hin. Dies könnte die jährliche Zinnproduktion und/oder die Lebensdauer der Mine für das Zinnprojekt Taonga als Ganzes erheblich verbessern.

 

Weitere Bohrungen sind für das nächste Jahr nach Abschluss der DFS von Taronga geplant."

 

Das Projekt befindet sich im Besitz der australischen 100%-Tochtergesellschaft von First Tin, Taronga Mines Pty Ltd (TMPL").

 

Alle Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die tatsächliche Breite der Abschnitte beträgt etwa die Hälfte der Bohrlochbreite. Die geschätzten wahren Mächtigkeiten sind in Tabelle 1 enthalten. 

 

Die Bohrungen zielten auf ein breites Gebiet (3 km x 0,6 km) mit einer Mineralisierung ab, in dem im 19th und 20th Jahrhundert alluviales und eluviales Zinn abgebaut wurde. Es ist durch große Gruben definiert, die das alluviale Material abgetragen haben und dann in verwittertes, toniges felsisches Vulkangestein mit flächigen Greisengängen übergingen, die eine Kassiterit- (Zinnoxid-) Mineralisierung beherbergen. Dies wurde in der Vergangenheit als "Weichgestein"-Mineralisierung bezeichnet.  Anhand der Umrisse der Grubenbaue, der Zinngeochemie, der kartierten Bereiche der Adern und der begrenzten früheren Bohrungen werden vier nach ENE verlaufende Zonen mit blättrigen Adern interpretiert (Abbildung 2).

 

Die aktuellen TMPL-Bohrungen haben die Mineralisierung, die von früheren Explorationsunternehmen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren identifiziert wurde, bestätigt und in der Tiefe erweitert. Die durchteufte Mineralisierung ist in Mächtigkeit und Gehalt variabel und es wird interpretiert, dass innerhalb des insgesamt sehr großen, niedriggradigen Mineralisierungssystems mehrere mittelgroße, höhergradige Lagerstätten existieren.

 

Ein Gebiet mit einer gut zu Tage tretenden Zinnmineralisierung wurde mit vier Bohrlöchern (TMGBRC001-4) über einen Streichen von etwa 250 m im mittleren Teil der zentralen Zone erprobt (Abbildung 2). Dies bestätigte eine Mineralisierung mit ähnlichem Gehalt wie die Hauptmineralisierung bei Taronga (0,10 bis 0,18 % Sn) über die gesamten 250 m und mit wahren Mächtigkeiten zwischen 5 und 25 m. Diese Zone könnte im Tagebau abgebaut werden, da die Mineralisierung an der Oberfläche zutage tritt.

 

Drei weitere Gebiete wurden mit jeweils einer einzigen Bohrlochreihe erprobt, die alle eine breite, niedriggradige Mineralisierung mit kleineren, höhergradigen Zonen ergaben, was auf das Potenzial für mehrere Tagebaue in diesem Gebiet schließen lässt. Bohrloch TMGBRC006 ergab eine sehr breite mineralisierte Zone von 78 m mit einem Gehalt von 0,08 % Sn, mit zwei höhergradigen Zonen von 12 m @ 0,11 % Sn und 12 m @ 0,13 % Sn. Diese Zone befindet sich unterhalb des Hauptgebiets der "Weichgestein"-Mineralisierung, die in den 1970er und 1980er Jahren mit Baggern abgebaut wurde (siehe Baggergruben in Abbildung 2), und stellt in diesem Gebiet ein sehr großes Ziel dar.

 

TMPL betrachtet die Zinn Beetle-Lagerstätte als eine von mehreren potenziellen Satellitenlagerstätten für Taronga, wobei die Aufbereitung durch eine Vorkonzentration mittels einfacher Zerkleinerung und möglicherweise durch Rütteln erfolgt und das Konzentrat dann per Lkw etwa 8-9 km nach Taronga zur Endverarbeitung transportiert wird (Abbildung 1). Wenn dieses Konzept erfolgreich ist, könnte es entweder die jährliche Zinnproduktion erhöhen oder die Gesamtlebensdauer der Mine verlängern, nachdem die Taronga-Mineralisierung erschöpft ist, oder beides.

 

Es wird vorgeschlagen, nach Abschluss der DFS von Taronga ein systematisches Bohrprogramm auf dem Prospektionsgebiet durchzuführen, um höhergradige, potenziell abbaubare Zonen innerhalb dieses großen Mineralisierungssystems zu beschreiben.

 

Bohrung Nr.

Östliche Ausrichtung (GDA94 Z56)

Nordrichtung (GDA94 Z56)

Höhenlage (m)

Neigung (°)

Azimut (° wahr)

Gesamttiefe (m)

Von (m)

Nach (m)

Intervall (m)

Geschätzte wahre Breite (m)

Gehalt (% Sn)

Kommentare

TMGBRC001

366450.0

6742625.0

920.0

-60.0

180.0

150

2.0

50.0

48.0

24.0

0.18

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

2.0

23.0

21.0

11.0

0.32

 

 

einschließlich

 

 

 

 

 

11.0

18.0

7.0

3.0

0.63

 

und

 

 

 

 

 

 

42.0

45.0

3.0

1.5

0.28

 

 

 

 

 

 

 

 

64.0

69.0

5.0

2.5

0.18

 

 

 

 

 

 

 

 

102.0

105.0

3.0

1.5

0.12

 

TMGBRC002

366450.0

6742625.0

920.0

-60.0

360.0

139

47.0

57.0

10.0

5.0

0.04

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

47.0

49.0

2.0

1.0

0.07

 

und

 

 

 

 

 

 

55.0

57.0

2.0

1.0

0.06

 

 

 

 

 

 

 

 

84.0

92.0

8.0

4.0

0.03

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

86.0

88.0

2.0

1.0

0.07

 

 

 

 

 

 

 

 

126.0

130.0

4.0

2.0

0.04

 

 

 

 

 

 

 

 

134.0

138.0

4.0

2.0

0.03

 

TMGBRC003

366583.0

6742648.0

924.0

-60.0

180.0

30

0.0

30.0

30.0

15.0

0.10

eoh

einschließlich

 

 

 

 

 

 

21.0

28.0

7.0

3.5

0.16

 

TMGBRC004

366331.0

6742603.0

918.0

-60.0

180.0

109

17.0

35.0

18.0

9.0

0.07

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

17.0

26.0

9.0

4.5

0.10

 

 

 

 

 

 

 

 

30.0

35.0

5.0

2.5

0.06

 

TMGBRC005

366000.0

6742325.0

918.0

-60.0

180.0

111

30.0

43.0

13.0

6.0

0.02

 

 

 

 

 

 

 

 

75.0

109.0

34.0

17.0

0.05

 

TMGBRC006

366000.0

6742250.0

917.0

-60.0

180.0

137

7.0

85.0

78.0

39.0

0.08

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

7.0

19.0

12.0

6.0

0.11

 

und

 

 

 

 

 

 

48.0

60.0

12.0

6.0

0.13

 

TMGBRC007

367242.0

6742848.0

942.0

-60.0

180.0

90

0.0

39.0

39.0

20.0

0.04

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

27.0

30.0

2.0

1.0

0.08

 

 

 

 

 

 

 

 

45.0

61.0

16.0

8.0

0.03

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

56.0

58.0

2.0

1.0

0.06

 

TMGBRC008

367242.0

6742848.0

942.0

-60.0

360.0

90

2.0

11.0

9.0

4.5

0.05

 

 

 

 

 

 

 

 

36.0

41.0

5.0

2.5

0.07

 

 

 

 

 

 

 

 

57.0

67.0

10.0

5.0

0.06

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

57.0

59.0

2.0

1.0

0.15

 

TMGBRC009

365100.0

6742475.0

920.0

-60.0

180.0

126

0.0

7.0

7.0

3.5

0.08

 

 

 

 

 

 

 

 

23.0

24.0

1.0

0.5

0.15

 

 

 

 

 

 

 

 

73.0

75.0

2.0

1.0

0.06

 

TMGBRC010

365100.0

6742475.0

920.0

-60.0

360.0

142

3.0

10.0

7.0

3.5

0.03

 

 

 

 

 

 

 

 

36.0

38.0

2.0

1.0

0.09

 

 

 

 

 

 

 

 

50.0

51.0

1.0

0.5

0.27

 

 

 

 

 

 

 

 

62.0

119.0

57.0

28.5

0.05

 

TMGBRC011

365100.0

6742325.0

920.0

-60.0

180.0

135

3.0

33.0

30.0

15.0

0.05

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

3.0

8.0

5.0

2.5

0.12

 

TMGBRC012

365100.0

6742250.0

915.0

-60.0

180.0

150

76.0

103.0

27.0

13.5

0.08

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

77.0

91.0

14.0

7.0

0.12

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

85.0

90.0

5.0

2.5

0.18

 

 

 

 

 

 

 

 

120.0

150.0

30.0

15.0

0.04

eoh

 

Tabelle 1: Ergebnisse der TMPL-Zinn Beetle -RC-Bohrungen (Untersuchung steht noch aus; eoh = mineralisiert am Ende des Bohrlochs)

 

Abbildung 1: Lageplan des Zinn Beetle -Prospekts

 

Abbildung 2: Übersichtsplan Zinn Beetle

 

Nachfragen:

 

First Tin

Über SEC Newgate unten

Thomas Bünger - Chief Executive Officer

 

 

 

Arlington Group Asset Management Limited (Financial Advisor and Joint Broker)

 

Simon Catt

020 7389 5016

 

 

WH Ireland Limited (Joint Broker)

 

Harry Ansell

020 7220 1670

 

 

SEC Newgate (Financial Communications)

 

Elisabeth Cowell / Molly Gretton

[email protected]

 

In Europa:

Schweizer Ressource Capital AG

Jochen Staiger Marc Ollinger

[email protected]

www.resource-capital.ch

 

Hinweise für Redakteure

 

First Tin ist ein ethisches, zuverlässiges und nachhaltiges Zinnproduktionsunternehmen, das von einem Team renommierter Zinnspezialisten geleitet wird. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, ein Zinnlieferant in konfliktfreien Ländern mit geringem politischem Risiko zu werden, indem es schnell hochwertige Zinnvorkommen mit geringen Investitionskosten in Deutschland und Australien entwickelt.

 

Zinn ist ein kritisches Metall, das für jeden Plan zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung der Welt von entscheidender Bedeutung ist, doch in Europa ist das Angebot sehr gering. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage zusammen mit der Knappheit dazu führt, dass Zinn in absehbarer Zukunft ein anhaltendes Marktdefizit aufweist. Das Risiko der Aktiva des Unternehmens wurde durch umfangreiche Arbeiten erheblich reduziert.

 

First Tin hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren zwei Zinnminen unter Anwendung der besten Umweltstandards in Betrieb zu nehmen, um die derzeitige globale saubere Energie- und Technologierevolution durch eine gesicherte Versorgung zu unterstützen.

 

ANHANG 1

 

JORC-Code, Ausgabe 2012 - Tabelle 1 Zinn-Beetle-First Tin-Projekt (TMPL)

Abschnitt 1 Stichprobentechniken und Daten

(Die Kriterien dieses Abschnitts gelten für alle folgenden Abschnitte).

 

Kriterien

Erklärung zum JORC-Code

Kommentar

Probenahmetechniken

-       Art und Qualität der Probenahme (z. B. geschnittene Kanäle, zufällige Späne oder spezielle, auf die zu untersuchenden Minerale zugeschnittene Industriestandard-Messgeräte, wie z. B. Gammasonden im Bohrloch oder tragbare RFA-Geräte usw.). Diese Beispiele sollten nicht als Einschränkung der allgemeinen Bedeutung der Probenahme verstanden werden.

-       Geben Sie an, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Repräsentativität der Proben und die angemessene Kalibrierung der verwendeten Messgeräte oder -systeme sicherzustellen.

-       Aspekte der Bestimmung der Mineralisierung, die für den öffentlichen Bericht wesentlich sind.

-       In Fällen, in denen "Industriestandard"-Arbeiten durchgeführt wurden, wäre dies relativ einfach (z. B. "Reverse-Circulation-Bohrungen wurden verwendet, um 1-m-Proben zu erhalten, von denen 3 kg pulverisiert wurden, um eine 30-g-Charge für die Feuerprobe zu erhalten"). In anderen Fällen kann eine genauere Erklärung erforderlich sein, z. B. wenn es sich um grobes Gold handelt, das Probleme bei der Probenahme mit sich bringt. Ungewöhnliche Rohstoffe oder Mineralisierungsarten (z. B. submarine Knollen) können die Offenlegung detaillierter Informationen rechtfertigen.

-         Mit Hilfe von RC-Bohrungen (Reverse Circulation) wurden aus einem Bohrloch mit einem Durchmesser von 4,5 Zoll Proben von 1 m entnommen.  Das gebohrte Material wurde mit einem bordeigenen, an den Zyklon angeschlossenen Riffelspalter geteilt, um eine repräsentative Teilprobe von etwa 3-5 kg zu erhalten, die in Säcke verpackt und zur Untersuchung an das Labor geschickt wurde. Dies ist ein branchenübliches Verfahren.

-         Alle RC-Proben wurden nach der Protokollierung durch den Geologen zur Untersuchung geschickt.

-         Die RC-Proben wurden an ALS Laboratories in Zillmere QLD geschickt.

-         Die Proben wurden auf unter 6 mm zerkleinert, geteilt und auf unter 75 µm pulverisiert, um eine repräsentative Unterprobe für die Analyse zu erhalten.

-         Die Analyse der RC-Proben bestand aus einem Vier-Säuren-Aufschluss und der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) für die folgenden Elemente: Ag, Al, As, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Sc, Sn, Sr, Th, Ti, Tl, U, V, W und Zn. Die Proben wurden auch auf Nb, Sn, Ta und W mit Hilfe einer Lithiumboratschmelze und ICP-MS-Technik untersucht. Wurde mit dem ICP eine Überdetektion erreicht, so wurden die Proben mittels XRF untersucht. Standard- und Leerproben wurden zu 10 % eingesetzt.

-         Alle Bohrproben wurden analysiert und daher wurde keine vorherige Bestimmung der Mineralisierung vorgenommen.

Bohrtechniken

-       Bohrtyp (z. B. Kernbohrung, Reverse-Circulation-Bohrung, Hammerbohrung, Rotationsbohrung, Schneckenbohrung, Bangka-Bohrung, Schallbohrung usw.) und Einzelheiten (z. B. Bohrkerndurchmesser, Dreifach- oder Standardrohr, Tiefe der Diamantspitzen, Bohrkopf oder anderer Typ, ob der Bohrkern ausgerichtet ist und wenn ja, nach welcher Methode usw.).

Das Perkussionsbohren wurde von der Firma Schonknecht Drilling mit einem 4,5-Zoll-Black-Diamond-Hammer, einem 137-mm-PED-Bohrer (Polycarbonat-Diamant) und einer 6 m langen 4,5-Zoll-Edelstahlstange durchgeführt.  Eine enge Ummantelung (3 mm Abstand) sorgte dafür, dass die Löcher so gerade wie möglich blieben.  Ein 900-cm³-Kompressor mit einem Druck von 350 psi wurde eingesetzt, um die Löcher trocken zu halten und sicherzustellen, dass alle schweren Mineralien wie Kassiterit gewonnen werden.

Gewinnung von Bohrproben

-       Methode zur Aufzeichnung und Bewertung der Wiederfindungen von Kern- und Spanproben und der bewerteten Ergebnisse.

-       Maßnahmen zur Maximierung der Probengewinnung und zur Gewährleistung der Repräsentativität der Proben.

-       ob eine Beziehung zwischen der Probenausbeute und dem Gehalt besteht und ob eine Verzerrung der Probe aufgrund eines bevorzugten Verlusts/Gewinns von feinem/grobem Material aufgetreten sein könnte.

-       Alle RC-Proben werden gewogen.  Dies gibt eine gute Vorstellung von der Ausbeute für die beprobten 1-m-Intervalle, da die Dichte nicht wesentlich schwankt.  Die Ausbeute wird im Allgemeinen als sehr gut eingeschätzt.  Ein Hochdruck- und Volumenkompressor wird eingesetzt, um eine gute Probenrückführung zu gewährleisten und die Bohrlöcher trocken zu halten.  Es wurden einige hohe Wasserströme angetroffen, aber die Bohrungen wurden im Allgemeinen aufgegeben, wenn der Wasserdruck zu hoch war.  Daher werden alle Proben als repräsentativ für die angetroffene Mineralisierung angesehen.  Das Bohrloch wird nach jedem Stangenwechsel mit Druckluft gereinigt, und bei diesem Verfahren wird kein nennenswertes Materialvolumen zurückgeführt.

-       Es ist kein Zusammenhang zwischen der Verwertung und dem Gehalt festzustellen.  Es wird keine Verzerrung der Stichprobe festgestellt.

Protokollierung

-       Ob die Kern- und Splitterproben geologisch und geotechnisch so detailliert protokolliert wurden, dass sie eine angemessene Mineralressourcenschätzung, Bergbaustudien und metallurgische Studien unterstützen.

-       Ob die Erfassung qualitativ oder quantitativ ist. Fotografieren von Kernen (oder Rinnen, Kanälen, etc.).

-       Die Gesamtlänge und der Prozentsatz der erfassten relevanten Kreuzungen.

-       Alle RC-Cuttings wurden geologisch so detailliert protokolliert, dass sie eine angemessene Mineralienschätzung, Bergbau- und metallurgische Studien unterstützen. 

-       Alle RC-Bohrungen sind halbquantitativ und folgen einer strengen Reihe von Richtlinien, wobei prozentuale Schätzungen vorgenommen werden.  Es werden repräsentative Teilproben entnommen, gesiebt und im Allgemeinen geschwenkt, um den Schwermineralgehalt zu bestimmen.  Eine Teilmenge der Gesteinsspäne wird zu Referenzzwecken in Spänebehältern aufbewahrt.

Teilprobenahmeverfahren und Probenvorbereitung

-       Wenn Kern, ob geschnitten oder gesägt und ob ein Viertel, die Hälfte oder der gesamte Kern entnommen wurde.

-       Falls es sich nicht um eine Kernprobe handelt, ist anzugeben, ob sie geriffelt, mit einer Rohrprobe entnommen, mit einem Drehspalt geteilt usw. wurde und ob die Probe nass oder trocken entnommen wurde.

-       Bei allen Probentypen die Art, Qualität und Angemessenheit der Probenvorbereitungstechnik.

-       Qualitätskontrollverfahren für alle Phasen der Unterprobenahme, um die Repräsentativität der Proben zu maximieren.

-       Maßnahmen, die ergriffen wurden, um sicherzustellen, dass die Probenahme für das in situ gesammelte Material repräsentativ ist, z. B. Ergebnisse von Feld-Doppel-/Zweithälfte-Probenahmen.

-       ob die Probengröße der Korngröße des beprobten Materials angemessen ist.

-       Alle RC-Stecklinge werden auf der Bohranlage mit einem Radialspalter aufgespalten, um zwischen 3 und 5 kg Probe zu erhalten.  Alle Proben werden gewogen, ausgenommen die abgespaltene Teilprobe.  Die Teilprobe wird an das ALS-Labor in Brisbane geschickt.

-       Die Probengröße wird als angemessen für das zu beprobende Material angesehen, da die Zinnmineralisierung als Kassiterit (SnO2 ) in subvertikalen Adern vorkommt, die zwischen 0,05 mm und 0,5 cm breit sind (selten bis 5 cm), und die Kassiteritkristalle kleiner als die Aderbreite sind.  Die Dichte der Adern variiert von etwa 5/m bis zu mehr als 20/m, so dass in jedem Meter mehrere Adern beprobt werden.  Dies entspricht einer Probengröße von etwa 10.000 cm3 für RC vor der Entnahme von Unterproben.

-       Die Bohrungen erfolgen in einem Winkel von -60° und durchschneiden Adern, die subvertikal verlaufen (-90°).  Dies liefert eine angemessene Probe über die mineralisierten Zonen.

-       Im ALS-Labor in Brisbane wird die Probe der RC-Späne zerkleinert und gegebenenfalls mit der Methode CRU-21 auf weniger als 3 kg aufgeteilt.  Die gesamte Probe oder eine Teilprobe wird dann in einer Mühle mit der Methode PUL-23 auf 85% feiner als 75µm pulverisiert.

Qualität der Analysedaten und Labortests

-       Art, Qualität und Angemessenheit der angewandten Analyse- und Laborverfahren sowie die Frage, ob es sich um eine partielle oder vollständige Technik handelt.

-       Bei geophysikalischen Instrumenten, Spektrometern, RFA-Handgeräten usw. sind die für die Analyse verwendeten Parameter anzugeben, einschließlich der Marke und des Modells des Instruments, der Ablesezeiten, der angewandten Kalibrierungsfaktoren und ihrer Ableitung usw.

-       Art der angewandten Qualitätskontrollverfahren (z. B. Standards, Leerwerte, Duplikate, externe Laborkontrollen) und ob annehmbare Genauigkeits- (d. h. Verzerrungsfreiheit) und Präzisionsniveaus erreicht wurden.

-       Zinn ist ein schwierig zu analysierendes Element, da Kassiterit in Säure nicht löslich ist.  Daher wird eine Teilprobe des pulverisierten und gemischten Materials entnommen und mit Lithiumborat verschmolzen.  Das geschmolzene Kügelchen wird dann mit einem Massenspektrometer nach der Methode ME-MS85 analysiert, die Sn, W, Ta und Nb ausweist.  Das Ergebnis ist der Gesamtzinngehalt, einschließlich Zinn in Form von Kassiterit.  Zinnproben, die den Grenzwert überschreiten, werden mit der Methode ME-XRF15b erneut analysiert, bei der eine Schmelzung mit Lithiummetaborat mit einem Lithiumtetraborat-Flussmittel, das 20 % NaNO enthält,3 , mit einem XRF-Abschluss erfolgt.

-       Die anderen Elemente werden nach der Methode ME-ICP61 analysiert.  Diese umfasst einen Aufschluss mit 4 Säuren (HF-HNO -HCLO34 , HCl-Laugung und ICP-AES-Abschluss).  Es handelt sich hierbei um eine Industriestandardtechnik für Cu, Pb, Zn und Ag.  Es wird eine Reihe von 34 Elementen gemeldet, einschließlich Zinn, das in diesem Fall nur säurelösliches Zinn ist und daher von den Schmelzzinnproben abgezogen werden kann, um Zinn als Kassiterit zu erhalten.  Das säurelösliche Zinn ist im Allgemeinen mit Stannit und im Gitter von Silikaten vergesellschaftet.  Es ist im Allgemeinen unbedeutend im Verhältnis zu Zinn als Kassiterit bei Taronga.

-       Vor dem Versand der Proben werden die folgenden QaQc-Proben hinzugefügt:

  • Zertifizierte Standards, die für die zu erwartenden Qualitäten repräsentativ sind, werden in einem Verhältnis von 1 zu 40 Proben hinzugefügt.
  • Leerwerte werden bei 1 von 40 Proben hinzugefügt.
  • Duplikate werden in einer Rate von 1 zu 20 Proben für RC hinzugefügt.  Diese werden vor Ort aus der ursprünglichen Probe aufgespalten.
  • Bei Diamantbohrungen wird der halbe Bohrkern bei jeder 1:20-Probe in zwei Viertelkerne aufgeteilt, die als Duplikate verschickt werden.

-       Alle QAQC-Daten liegen innerhalb akzeptabler Grenzen, wobei alle Chargen, die außerhalb der Spezifikation liegen, erneut untersucht werden.

 

Überprüfung der Probenahme und Untersuchung

-       Die Überprüfung signifikanter Überschneidungen durch unabhängige oder andere Mitarbeiter des Unternehmens.

-       Die Verwendung von Zwillingslöchern.

-       Dokumentation der Primärdaten, Dateneingabeverfahren, Datenüberprüfung, Datenspeicherungsprotokolle (physisch und elektronisch).

-       Diskutieren Sie jede Anpassung der Testdaten.

-       Alle Daten werden vor Ort in Excel-Tabellen aufgezeichnet und später in eine Access-Datenbank - den Hauptdatenspeicher - übertragen.  Es werden detaillierte Protokolle für die Datenaufzeichnung, Protokollierungscodes usw. verwendet. 

 

Lage der Datenpunkte

-       Genauigkeit und Qualität der Vermessungen, die zur Lokalisierung von Bohrlöchern (Kragen- und Bohrlochvermessungen), Gräben, Grubenbetrieben und anderen Orten, die bei der Mineralressourcenschätzung verwendet werden, eingesetzt werden.

-       Spezifikation des verwendeten Rastersystems.

-       Qualität und Angemessenheit der topografischen Kontrolle.

-       Alle Bohrlöcher werden im Voraus geplant und mit Hilfe von GPS-Handgeräten lokalisiert.  Die Bohrlöcher werden mit Devico-Kreiselnavigation lokalisiert.  Alle Bohrlochkragen werden nach dem Bohren mit RTKGPS genau vermessen (+-0,1 m).

-       Alle RC-Bohrungen werden mit Hilfe von magnetischen Vermessungen im Bohrloch vermessen.

-       Bei allen Bohrungen wurden etwa alle 30 m Vermessungen durchgeführt.

-       Das verwendete Rastersystem ist GDA94, Zone 56.

-       Die Topographie stammt aus staatlichen Daten.

Datenabstände und -verteilung

-       Datenabstände für die Berichterstattung über Explorationsergebnisse.

-       Ob die Datenabstände und -verteilung ausreichen, um den Grad der geologischen und gehaltlichen Kontinuität zu bestimmen, der für die angewandten Verfahren und Klassifizierungen zur Schätzung der Mineralressourcen und Erzreserven angemessen ist.

-       Ob ein Mustercompositing durchgeführt wurde.

-       Die Bohrlochabstände sind nicht für eine Ressourcenschätzung ausgelegt und werden derzeit nur als erste Explorationsphase betrachtet.

 

Orientierung der Daten in Bezug auf die geologische Struktur

-       ob die Ausrichtung der Probenahme eine unverfälschte Probenahme möglicher Strukturen ermöglicht und inwieweit dies unter Berücksichtigung des Lagerstättentyps bekannt ist.

-       Wenn davon ausgegangen wird, dass die Beziehung zwischen der Ausrichtung der Bohrungen und der Ausrichtung der wichtigsten mineralisierten Strukturen zu einer Verzerrung der Probenahme geführt hat, sollte dies bewertet und gemeldet werden, sofern es wesentlich ist.

-       Die Bohrungen sind in einem Winkel von etwa 80-90° zur Ausrichtung der Blattadern ausgerichtet. 

-       Die Adern verlaufen subvertikal, und die Bohrungen sind in einem Winkel von -60° angelegt, um die Adern möglichst nah in einem Winkel von 90° zu durchschneiden. 

-       Die Bohrungen waren so angelegt, dass die Hauptadern in einem möglichst großen Winkel angeschnitten wurden. Das Potenzial für eine Verzerrung der Probenahme wird als gering eingeschätzt.

Beispielhafte Sicherheit

-       Die Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Proben getroffen werden.

-       Für alle TMPL-Bohrungen wurde eine Überwachungskette eingerichtet.

Audits oder Überprüfungen

-       Die Ergebnisse etwaiger Audits oder Überprüfungen von Stichprobenverfahren und Daten.

-       Eine erste Überprüfung der Probenahmeverfahren während der Bohrung mit einigen Empfehlungen wurde von Simon Tear von der unabhängigen Beratungsfirma H Consultants Pty Ltd durchgeführt.

 

Abschnitt 2 Berichterstattung über Explorationsergebnisse

(Die im vorangegangenen Abschnitt aufgeführten Kriterien gelten auch für diesen Abschnitt).

 

Kriterien

Erklärung zum JORC-Code

Kommentar

Mineralienbesitz und Grundbesitzverhältnisse

-       Art, Referenzname/-nummer, Standort und Eigentumsverhältnisse, einschließlich Vereinbarungen oder wesentlicher Aspekte mit Dritten, wie z. B. Joint Ventures, Partnerschaften, vorrangige Lizenzgebühren, Interessen der Ureinwohner, historische Stätten, Wildnis oder Nationalparks und Umweltbedingungen.

-       Die Sicherheit des Besitzes zum Zeitpunkt der Meldung sowie alle bekannten Hindernisse für die Erlangung einer Lizenz für die Tätigkeit in dem Gebiet.

-       Das Projekt ist durch eine bewilligte Konzession gesichert: EL8335, die derzeit in gutem Zustand ist.  Diese wird zu 100 % von TMPL gehalten. 

-       Es sind keine Joint Ventures oder andere Belastungen bekannt. Bei den zugrundeliegenden Grundstücken handelt es sich hauptsächlich um Crown Land und städtisches Gemeindeland.

-       Diese unterliegen dem Eingeborenentitel.  Zum Zeitpunkt der Erteilung der Pachtrechte bestanden keine Ansprüche der Eingeborenen, aber es wird angenommen, dass ein landesweiter Eingeborenenanspruch auf Kronland besteht.

-       Es sind keine Nationalparks, historischen Stätten oder Umweltauflagen bekannt. 

-       Die einzige Lizenzgebühr ist die Lizenzgebühr des Staates NSW von 4 % auf das geförderte Zinn.

Von anderen Parteien durchgeführte Exploration

-       Anerkennung und Würdigung der Exploration durch andere Parteien.

-       Der Bergbau wurde in den 1970er und 1980er Jahren von Loloma betrieben.  Begrenzte Explorationsstudien wurden zwischen den 1970er und 1980er Jahren von EZ/Loloma, Billiton, Mineral Deposits und Base Minerals durchgeführt.  Diese Daten bieten einige Anhaltspunkte, aber die Lage der Bohrlöcher ist ungenau und kann nur auf +/- 10-20 m genau bestätigt werden.  Diese Daten wurden und werden nicht für zukünftige Ressourcenschätzungen verwendet.

 

Geologie

-       Lagerstättentyp, geologisches Umfeld und Art der Mineralisierung.

-       Bei der Lagerstätte handelt es sich um eine Zinn- und Zink-Kupfer-Silber-Lagerstätte in Form von flächigen Adern mit horizontal und vertikal verlaufenden Quarz-Glimmer-Kassiterit-Sulfid- und Fluorit-Topas-Adern, die sich über eine Fläche von bis zu 3.000 m x 600 m erstrecken. 

-       Die Adern variieren in ihrer Mächtigkeit von weniger als 0,5 mm bis 100 mm, sind jedoch im Allgemeinen zwischen 1 mm und 10 mm dick und weisen durchschnittlich etwa 20 Adern pro Meter auf.

-       Das Wirtsgestein ist ein felsisches vulkanisches oder vulkanisch-klastisches Sediment. 

-       Als Quelle der mineralisierenden Fluide wird eine darunter liegende Intrusion des triassischen Mole-Leucogranits, eines reduzierten, stark fraktionierten Granits vom Typ A bis I, vermutet.  Es wird davon ausgegangen, dass die Metalle von Interesse (Sn, Cu, Ag) in der späten magmatischen Flüssigkeit dieses Granits durch Anreicherung inkompatibler Elemente während der fraktionierten Kristallisation angereichert wurden.  Durch das Aufbrechen der Magmakammer während der Sprödbruchbildung in ENE-Ausrichtung wurden diese angereicherten Fluide angezapft, in denen sich die Metalle anschließend aufgrund veränderter Temperatur- und Druckbedingungen und/oder durch Vermischung mit meteorischen Fluiden ablagerten.

Informationen zum Bohrloch

-       Eine Zusammenfassung aller Informationen, die für das Verständnis der Explorationsergebnisse von Bedeutung sind, einschließlich einer tabellarischen Darstellung der folgenden Informationen für alle wesentlichen Bohrlöcher:

  • Ost- und Nordrichtung des Bohrlochkragens
  • Elevation oder RL (Reduced Level - Höhe über dem Meeresspiegel in Metern) des Bohrlochkragens
  • Neigung und Azimut des Bohrlochs
  • Länge des Bohrlochs und Abfangtiefe
  • Lochlänge.

-       Wird der Ausschluss dieser Informationen damit begründet, dass die Informationen nicht wesentlich sind und der Ausschluss das Verständnis des Berichts nicht beeinträchtigt, sollte die zuständige Person deutlich erklären, warum dies der Fall ist.

  • Siehe Anhang 1 - Details zu den Bohrlöchern.

Methoden zur Datenaggregation

-       Bei der Meldung von Explorationsergebnissen sind Gewichtungs-Durchschnittsverfahren, maximale und/oder minimale Gehaltsabschneidungen (z. B. Abschneiden von hohen Gehalten) und Cut-off-Gehalte in der Regel wesentlich und sollten angegeben werden.

-       Wenn aggregierte Abschnitte kurze Abschnitte mit hochgradigen Ergebnissen und längere Abschnitte mit niedriggradigen Ergebnissen enthalten, sollte das für eine solche Aggregation verwendete Verfahren angegeben und einige typische Beispiele für solche Aggregationen detailliert dargestellt werden.

-       Die Annahmen, die bei der Angabe von Metalläquivalentwerten zugrunde gelegt werden, sollten klar angegeben werden.

-       Alle gezeigten Abschnitte sind gewichtete Durchschnittswerte der ungeschnittenen Daten.  Die Intervalle basieren auf einem nominalen unteren Cutoff-Wert von 0,05 % Sn. 

-       Die einzigen hohen Gehalte sind auf sehr dicke Adern mit grobem Kassiterit zurückzuführen.  Diese sind in der Tabelle aufgeführt, da ihre Nichtberücksichtigung ein unrealistisches Bild der Gehaltsvariabilität vermitteln würde. 

-       Es werden keine metallischen Äquivalenzgrade angegeben.

Verhältnis zwischen Mineralisierungsbreiten und Abschnittslängen

-       Diese Beziehungen sind besonders wichtig für die Berichterstattung über die Explorationsergebnisse.

-       Wenn die Geometrie der Mineralisierung in Bezug auf den Bohrlochwinkel bekannt ist, sollte ihre Art angegeben werden.

-       Wenn sie nicht bekannt ist und nur die Länge des Bohrlochs angegeben wird, sollte ein eindeutiger Hinweis darauf erfolgen (z. B. "Länge des Bohrlochs, wahre Breite nicht bekannt").

-       Da die Mineralisierung nicht vertikal verläuft und die Bohrlöcher um -60° einfallen, liegen die tatsächlichen Mächtigkeiten bei etwa 50 % der Intervallbreiten.

-       Die tatsächlichen Breiten sind in der beigefügten Tabelle angegeben.

Diagramme

-       Für jede bedeutende Entdeckung, über die berichtet wird, sollten geeignete Karten und Schnitte (mit Maßstäben) sowie Tabellen der Abschnitte beigefügt werden.

-       Planansicht vorhanden, wahre Breiten geschätzt. 

Ausgewogene Berichterstattung

-       Wenn eine umfassende Berichterstattung über alle Explorationsergebnisse nicht möglich ist, sollte eine repräsentative Berichterstattung sowohl über niedrige als auch über hohe Gehalte und/oder Mächtigkeiten erfolgen, um eine irreführende Berichterstattung über Explorationsergebnisse zu vermeiden.

-       Alle bisher erzielten Ergebnisse werden berichtet.

-       Das Begleitdokument wird als ausgewogener Bericht betrachtet.

Andere wesentliche Explorationsdaten

-       Andere Explorationsdaten sollten, sofern sie aussagekräftig und wesentlich sind, angegeben werden, einschließlich (aber nicht beschränkt auf): geologische Beobachtungen, geophysikalische Untersuchungsergebnisse, geochemische Untersuchungsergebnisse, Schüttgutproben - Größe und Behandlungsmethode, metallurgische Testergebnisse, Schüttdichte, Grundwasser, geotechnische und Gesteinseigenschaften, potenziell schädliche oder kontaminierende Substanzen.

-       Weitere Explorationsdaten werden hier nicht genannt.

Weitere Arbeiten

-       Art und Umfang der geplanten weiteren Arbeiten (z. B. Tests für seitliche Erweiterungen oder Tiefenerweiterungen oder groß angelegte Step-out-Bohrungen).

-       Diagramme, in denen die Gebiete möglicher Erweiterungen deutlich hervorgehoben werden, einschließlich der wichtigsten geologischen Interpretationen und der künftigen Bohrgebiete, sofern diese Informationen nicht kommerziell sensibel sind.

-       Die RC-Explorationsbohrungen sind im Gange und werden separat gemeldet, sobald alle Ergebnisse vorliegen.  Es ist beabsichtigt, in den nächsten Jahren detailliertere Bohrungen auf ausgewählten Zielen durchzuführen.

 

Anhang 1: Vollständige Bohrdaten Tabelle

 

Bohrung Nr.

Östliche Ausrichtung (GDA94 Z56)

Nordrichtung (GDA94 Z56)

Höhenlage (m)

Neigung (°)

Azimut (° wahr)

Gesamttiefe (m)

Von (m)

Nach (m)

Intervall (m)

Geschätzte wahre Breite (m)

Gehalt (% Sn)

Kommentare

TMGBRC001

366450.0

6742625.0

920.0

-60.0

180.0

150

2.0

50.0

48.0

24.0

0.18

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

2.0

23.0

21.0

11.0

0.32

 

 

einschließlich.

 

 

 

 

 

11.0

18.0

7.0

3.0

0.63

 

und

 

 

 

 

 

 

42.0

45.0

3.0

1.5

0.28

 

 

 

 

 

 

 

 

64.0

69.0

5.0

2.5

0.18

 

 

 

 

 

 

 

 

102.0

105.0

3.0

1.5

0.12

 

TMGBRC002

366450.0

6742625.0

920.0

-60.0

360.0

139

47.0

57.0

10.0

5.0

0.04

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

47.0

49.0

2.0

1.0

0.07

 

und

 

 

 

 

 

 

55.0

57.0

2.0

1.0

0.06

 

 

 

 

 

 

 

 

84.0

92.0

8.0

4.0

0.03

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

86.0

88.0

2.0

1.0

0.07

 

 

 

 

 

 

 

 

126.0

130.0

4.0

2.0

0.04

 

 

 

 

 

 

 

 

134.0

138.0

4.0

2.0

0.03

 

TMGBRC003

366583.0

6742648.0

924.0

-60.0

180.0

30

0.0

30.0

30.0

15.0

0.10

eoh

einschließlich

 

 

 

 

 

 

21.0

28.0

7.0

3.5

0.16

 

TMGBRC004

366331.0

6742603.0

918.0

-60.0

180.0

109

17.0

35.0

18.0

9.0

0.07

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

17.0

26.0

9.0

4.5

0.10

 

 

 

 

 

 

 

 

30.0

35.0

5.0

2.5

0.06

 

TMGBRC005

366000.0

6742325.0

918.0

-60.0

180.0

111

30.0

43.0

13.0

6.0

0.02

 

 

 

 

 

 

 

 

75.0

109.0

34.0

17.0

0.05

 

TMGBRC006

366000.0

6742250.0

917.0

-60.0

180.0

137

7.0

85.0

78.0

39.0

0.08

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

7.0

19.0

12.0

6.0

0.11

 

und

 

 

 

 

 

 

48.0

60.0

12.0

6.0

0.13

 

TMGBRC007

367242.0

6742848.0

942.0

-60.0

180.0

90

0.0

39.0

39.0

20.0

0.04

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

27.0

30.0

2.0

1.0

0.08

 

 

 

 

 

 

 

 

45.0

61.0

16.0

8.0

0.03

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

56.0

58.0

2.0

1.0

0.06

 

TMGBRC008

367242.0

6742848.0

942.0

-60.0

360.0

90

2.0

11.0

9.0

4.5

0.05

 

 

 

 

 

 

 

 

36.0

41.0

5.0

2.5

0.07

 

 

 

 

 

 

 

 

57.0

67.0

10.0

5.0

0.06

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

57.0

59.0

2.0

1.0

0.15

 

TMGBRC009

365100.0

6742475.0

920.0

-60.0

180.0

126

0.0

7.0

7.0

3.5

0.08

 

 

 

 

 

 

 

 

23.0

24.0

1.0

0.5

0.15

 

 

 

 

 

 

 

 

73.0

75.0

2.0

1.0

0.06

 

TMGBRC010

365100.0

6742475.0

920.0

-60.0

360.0

142

3.0

10.0

7.0

3.5

0.03

 

 

 

 

 

 

 

 

36.0

38.0

2.0

1.0

0.09

 

 

 

 

 

 

 

 

50.0

51.0

1.0

0.5

0.27

 

 

 

 

 

 

 

 

62.0

119.0

57.0

28.5

0.05

 

TMGBRC011

365100.0

6742325.0

920.0

-60.0

180.0

135

3.0

33.0

30.0

15.0

0.05

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

3.0

8.0

5.0

2.5

0.12

 

TMGBRC012

365100.0

6742250.0

915.0

-60.0

180.0

150

76.0

103.0

27.0

13.5

0.08

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

77.0

91.0

14.0

7.0

0.12

 

einschließlich

 

 

 

 

 

 

85.0

90.0

5.0

2.5

0.18

 

 

 

 

 

 

 

 

120.0

150.0

30.0

15.0

0.04

eoh

 

(Geschätzt, Untersuchung noch nicht durchgeführt; eoh = Mineralisierung am Ende des Bohrlochs)

 

Like: 0
Teilen

Kommentare