Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Jetzt kommen die harten Fundamentaldaten


Jetzt kommen die harten Fundamentaldaten

 

In diesem Jahr kommt es zu einem gewissen Strukturbruch an den Aktienmärkten. Zwar bleibt die internationale Geldpolitik - EZB und Bank of Japan werden vermutlich noch offensiver werden - die Aorta der Märkte. Daneben werden aber die Fundamentaldaten eine bedeutendere Rolle für die Aktienmärkte, und zwar eine positive, spielen. Die Weltwirtschaft wird stärker.

 

Zuletzt hat auch die Weltbank ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft von drei auf 3,2 Prozent in 2014 angehoben. In den Schwellenländern, allen voran China, stabilisiert sich die konjunkturelle Lage und in den USA bestätigt sich die fortschreitende Wirtschaftserholung. Dieses Bild zeichnete kürzlich auch die US-Notenbank in ihrem Konjunkturbericht (Beige Book). Sie sieht auch Verbesserungen am Immobilienmarkt sowie im für die USA wichtigen Einzelhandel.

 

Selbst Euroland stabilisiert sich wirtschaftlich. Strukturreformen zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bleiben zwar in der Euro-Peripherie Mangelware. Der weltwirtschaftliche Rückenwind und eine insbesondere sich auf hohem Niveau fortsetzende Staatsverschuldung sorgen aber zumindest für verhaltene Aufschwungsignale.

 

Neue Staatsschulden mit geldpolitischer Rückendeckung der EZB ohne klare Reformpolitik sind keine nachhaltige Lösung. Selbsttragende, robuste Wirtschaftsaufschwünge werden damit in der Eurozone nicht erzielt.

 

 

Verbesserte Standortqualität durch Steuersenkungen

 

Ein grundsätzlich vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der nationalen Standortqualität sind Steuersenkungen. Neben der Agenda 2010-Politik haben insbesondere die deutlichen Unternehmenssteuersenkungen ab 1999 den Wirtschaftsstandort Deutschland entscheidend aufgewertet. Früher haben auch bereits Margaret Thatcher und Ronald Reagan mit diesem Instrument maßgebliche Wirtschaftsimpulse in Großbritannien und den USA erzielt.

 

Wenn also schon neue Schulden in den angeschlagenen Euro-Staaten gemacht werden, warum sollten die dann nicht noch höher ausfallen und zur Finanzierung von Steuersenkungen verwendet werden. Im europäischen Vergleich liegen die Unternehmenssteuern in Frankreich und Italien an der Spitze. Senkungen auf ein wettbewerbsfähiges Niveau, wie z.B. in Deutschland, würden endlich einen Ruck auslösen, ein verbessertes Investitionsklima schaffen und schließlich den Arbeitsmarkt beleben. Das sollte auch die Akzeptanz der wählenden Bevölkerung für diese angebotsorientierte Politik erhöhen. Irland hat seine Krise auch wegen geringer Steuern in den Griff bekommen. Es ist zu hoffen, dass der französische Staatspräsident Hollande seinen kürzlichen Steuersenkungsplänen bald Fakten folgen lässt.

 

 

Euro-Aktien haben die Nase vorn

 

Der bis Mitte 2013 zu beobachtende Trend relativer Gewinnschwäche euroländischer zu US-Unternehmen scheint auszulaufen. Während sich eine robuste Gewinnentwicklung von US-Aktienwerten aufgrund des konjunkturellen Vorsprungs der USA längst eingestellt hat, fängt dieser Prozess für die Breite der euroländischen Aktienunternehmen erst an. Wegen der Abarbeitung der Krisensymptome steht die Konjunkturerholung in Euroland im Vergleich zur US-amerikanischen erst noch am Anfang. Dieses Nachholpotenzial verspricht höhere Wachstumsraten bei Unternehmensgewinnen. Diese Perspektive macht sich bereits im Ansatz bei der relativen Wertentwicklung der Aktien bemerkbar: Seit Sommer entwickeln sich euroländische besser als US-Aktien.

 

Der zunehmende Risikoappetit für euroländische Aktien zeigt sich seit Anfang 2014 nicht zuletzt in einer relativen Stärke der euroländischen Peripherie gegenüber den Kernmärkten. Insbesondere die griechischen, irischen und portugiesischen Aktienmärkte, aber auch italienische und spanische Aktien profitieren von der Krisenentspannung und den Nachholeffekten gegenüber Deutschland und Frankreich.

 

Dennoch ändert sich an der positiven Gesamteinschätzung deutscher Aktien für 2014 nichts. Denn sie profitieren in besonderem Maße von der sich stabilisierenden Weltkonjunktur.

 

Mittlerweile knüpfen euroländische Aktien aus Sicht der Ertragsbewertung wieder an die hohen Bewertungsniveaus vor Ausbruch der Euro-Krise an und auch die Substanzbewertung ist nicht mehr günstig. Jedoch werden im Jahresverlauf steigende Unternehmensgewinne, die mit konjunkturellen Verbesserungen einhergehen, diese Bewertungen wieder relativieren.

 

Ohnehin sind Aktien im direkten Vergleich zur Konkurrenzanlageklasse “Staatsanleihen“ nicht überbewertet. Bei der Bewertungsdifferenz - gemäß KGV-Berechnung - der deutschen Umlaufrendite mit deutschen Aktien, ist zwar eine Konsolidierung zu beobachten. Dennoch sind Renten gegenüber Aktien, gemessen am langjährigen Durchschnitt, nach wie vor zu teuer.

 

 

Aktuelle Marktlage und Charttechnik

 

Zwischenzeitlich kann das Tapering der weltweit führenden Notenbank Fed die positive Aktienstimmung durchaus beeinträchtigen, selbst wenn die EZB und Bank of Japan ihre Offensivstrategie noch weiter ausweiten. Und sicherlich wird der Prozess der weltkonjunkturellen Erholung nicht reibungslos verlaufen. Außerdem müssen politische bzw. wirtschaftliche Probleme u.a. in den Schwellenländern einkalkuliert werden.

 

Vor diesem Hintergrund sind die aktuell sehr niedrigen Volatilitäten an den Aktien- aber auch Anleihemärkten nicht zu halten. Kursschwankungen, die zu Konsolidierungen bis zu 10 Prozent führen, sind insofern einzukalkulieren.

 

Insgesamt betrachtet dürften sich die Aktienmärkte in diesem im Vergleich zum Vorjahr zwar weniger stark entwickeln. Dennoch sprechen Geldpolitik, Konjunktur und Gewinnwachstum im Vergleich zu weiterhin unattraktivem Zinsvermögen für einen guten Aktienjahrgang, der den DAX Ende des Jahres auf 10.500 Punkte hieven wird.

 

Charttechnisch liegt für den DAX der nächste Widerstand bei 9.730 Punkten. Wird dieser dynamisch überwunden, ist der Weg bis zur psychologisch wichtigen Marke bei 10.000 Punkten frei.

 

Sollte es dem DAX kurzfristig nicht gelingen, Fahrt aufzunehmen, sind aus charttechnischer Sicht kaum weitere Kurssteigerungen zu erwarten. Die erste Unterstützung im DAX liegt dann bei 9.620 und darunter am bisherigen Jahrestief von 9.368 Punkten. Wird sie unterschritten, wartet eine massive Unterstützungszone im Bereich zwischen 9.253 und 9.190 Punkten. Darunter gibt der mittelfristige Aufwärtstrend bei 8.900 Punkten Halt.

 

 

Und das passiert in der 4. Kalenderwoche

 

Auf Unternehmensebene berichten IBM, Microsoft, McDonald’s und Procter & Gamble über das letzte Quartal bzw. Gesamtjahr 2013.

 

Auf Makroebene dürften die BIP-Zahlen im für die Weltwirtschaft wichtigen Schwellenland China zur Beruhigung der Unsicherheit über die konjunkturelle Entwicklung der Emerging Markets beitragen.

 

In Japan steht die Zinssitzung der Bank of Japan an. Vorerst werden jedoch noch keine weiteren geldpolitischen Maßnahmen beschlossen.

 

In den USA verdeutlicht der Index der Frühindikatoren den anhaltenden US-Wirtschaftsaufschwung.

 

In Euroland kommt es zum konjunkturellen Stimmungstest. Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in Euroland weist darauf hin, dass sich die Euro-Konjunkturerholung weiterhin nur in Trippelschritten fortsetzt. Insbesondere die französische Industrie dürfte weiter als Problemfall auffallen. Deutlich besser wird der deutsche Einkaufsmanagerindex ausfallen. Dieses positive Konjunkturbild dürften auch die ZEW Konjunkturerwartungen unterstreichen.

 

 

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.roberthalver.de
 

 

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn.  Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893. 

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Like: 0
Teilen

Kommentare