Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Konjunktur könnte sich deutlich schneller erholen als erwartet


Es ist nicht kaum zu fassen, dass sich jemand mit Vorhersagen heraustraut, die nicht dem derzeitigem Mainstream entsprechen. En Vogue ist derzeit der Untergang. Aber zur Sache: Drei Ökonomen der US-Eliteuniversität Stanford stellen in einem Arbeitspapier die These auf, dass es mit der Konjunktur deutlich schneller wieder aufwärts gehen könnte als es derzeit aussieht. Ihren Optimismus stützen sie auf historische Analysen und ein theoretisches Modell.

Die drei Ökonomen sind Nick Bloom, Max Flötotto und Nir Jaimovich und derzeit nur Insidern bekannt. Sie könnten Guru-Status erreichen, wenn sich ihre Vorhersage bewahrheitet.

Sie nennen zwei Faktoren, die den derzeitigen Konjunkturabsturz verursacht haben: 

1. Die Kreditklemme, über die bereits viel an anderen Stellen geschrieben wurde.

2. Unsicherheit als eine eigene ökonomische Kraft, die unabhängig von den Problemen der Banken die Konjunktur belastet. Denn wegen der hohen Ungewissheit sind viele Unternehmen in eine Schockstarre gefallen. Allein aus der Angst vor der Zukunft halten sie sich bei Investitionen und Beschäftigung zurück - selbst wenn sie gar nicht direkt von der Kreditklemme betroffen sind.

Die Macht der Angst in Zeiten der Unsicherheit war übrigens auch ein Thema auf dem Weltwirtschaftsforum unter der Teilnahme prominenter Ökonomen, insbesondere Daniel Kahneman, Nouriel Roubini, Robert J. Shiller

Insbesondere in diesem Punkt bestätigen die Ökonomen eine Position, die der Blick Log schon länger einnimmt (siehe z.B. hier): Als Reaktion auf die fundamentale Unsicherheit, mit der die Wirtschaftssubjekte von allen Seiten konfrontiert werden, passen sie ihre Investitions- und Konsumpläne nach unten an und sorgen damit für eine zusätzliche Abschwächung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage führt. Daher müssen Politik, Ökonomen aber auch Medien und die medialen Meinungsführer Beiträge leisten, um die Unsicherheit zu reduzieren und sie nicht ständig, wie z.B. gerade in Davos, weiter erhöhen.

Immerhin machen die drei Ökonomen Hoffnung, denn hohe Unsicherheit bremst die Konjunktur nur kurz. Schon nach wenigen Monaten lichtet sich der Nebel wieder. Und dann kommen viele Firmen gar nicht darum herum, wieder zu investieren und neues Personal einzustellen, weil in der Zeit, in der sie die Luft angehalten haben, Nachholbedarf entstanden ist.

Diese Erkenntnisse zeigen aber auch, dass Eile geboten ist, Klarheit bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erhalten.

Auf der anderen Seite gibt es auch Positionen, die glauben, dass aufgrund der kollektiven Angst die Krise noch schlimmer wird und in eine jahrelange Wirtschaftsdepression mündet. Und kein Ökonom hat so recht eine Antwort auf die Frage, wie man kollektive Angst bekämpft, schrieb der Hausökonom der Zeit, Uwe Jean Heuser.

Ein Ansatz, so Heuser könnte in Erfolgsmomenten der Demokratie wie etwa der Wahl Barack Obamas liegen. Davon gehe schon ein Moment der emotionalen Stärkung für viele hervor, sagen die Psychologen, die dieses Jahr in ungewohnt großer Zahl nach Davos eingeladen wurden. Doch die Skepsis gegenüber der Demokratie und der Fairness der Wirtschaft sei immens, warnen sie. Und das sei vielleicht das größte Hindernis auf dem Weg zur ökonomischen Genesung.

decoien
www.blicklog.com
Ein privates Weblog über Wirtschaft, Finanzen, Business und mehr.

Like: 0
Teilen

Kommentare