Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Sicherer als Gold


Die Einbrüche in Deutschland häufen sich. Selbst der bayerische Innenminister schlägt Alarm. Da ist es eine Überlegung wert, ob in Gold physisch oder in das Gold im Boden per Aktien investiert wird.

167.136 - das ist die Zahl der Einbrüche in Deutschland im Jahr 2015. Gegenüber 2014 sind dies 9,9 Prozent mehr und damit ein Rekordwert. Dies geht aus den jüngsten Zahlen der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervor. 2005 waren es noch 109.736 Einbrüche. Daran erkannt man, dass Polizei und Politik das Problem der zunehmenden Einbrüche nicht in den Griff bekommen. Insbesondere wer in Hamburg - dort haben die Delikte um 20,2 Prozent zugenommen - , in Nordrhein-Westfalen (plus 18,1 Prozent) und in Niedersachsen (plus 13,1 Prozent) wohnt, muss besonders aufpassen.

Wer Gold zuhause liegen hat, kann da schon ins Grübeln kommen. Reicht meine Hausratversicherung im Fall der Fälle? Wie sicher ist mein Tresor? Oder soll ich meine Schätze in ein Schließfach bringen? Doch auch in letzterem Fall gibt es bereits Probleme. Denn Bankschließfächer sind rar geworden. Auch die Schließfächer, die von anerkannten Edelmetallhändlern angeboten werden, gehen langsam aber sicher zur Neige. Zudem sind die Bankschließfächer oft ungenügend versichert. Darauf sollten Anleger unbedingt achten und vor der Miete nachfragen.

Eine elegante Lösung können Gold- und Silber-Sparpläne sein, bei denen mit jedem Kauf ein Teil eines Goldbarrens in das Eigentum des Anlegers übergeht. Ist dies gewährleistet, die Barren in sicheren Verwahrstellen untergebracht und die Spesen beim Kauf und Verkauf nicht hoch, dann kann diese Form angeraten sein. Auf jeden Fall sollten sich Käufer vorher genau über die Vertragsklauseln und -ausgestaltungen informieren.

Eine weitere einfache Alternative ist der Kauf von Gold, das noch in der Erde schlummert und erst auf den Abbau wartet. Ja, das geht. Und es geht ohne großen Aufwand. Sicherlich ist diese Variante spekulativer. Doch auf der anderen Seite kann dem Anleger das Investment nicht so einfach gestohlen werden, wie Goldbarren zuhause. Denn das Investment läuft via Aktien von Goldunternehmen. Dabei sollten jedoch nur fundamental gute Unternehmen gewählt werden, um das Risiko vorab etwas einzugrenzen. Nachdem jüngst Goldpreis und auch Gold-Aktien etwas an Boden verloren haben, könnte nun ein guter Einstiegszeitpunkt gekommen sein.

Zwei Unternehmen, die diese Voraussetzung erfüllen sollten, sind Brazil Resources - https://www.youtube.com/watch?v=Y_hrorirTag - und Sibanye Gold. Brazil Resources entwickelt in Brasilien die Goldprojekte Cachoeira und San Jorge, sowie in Alaska das Gold-Kupfer-Projekt Whistler. Allein in Alaska konnte Brazil Resources bereits über 9 Millionen Unzen Goldäquivalent an Ressourcen im Boden finden.

Sibanye Gold - https://www.youtube.com/watch?v=gBFU5KYOwdg&list=PLBpDlKjdv3yqwDJkVuK1Ot7yj-cp7IM5h - ist schon eine Kategorie größer und weiter, dafür auch teurer und gehört zu den Top 10 der weltweiten Goldproduzenten. Das Unternehmen produziert in eigenen Minen und Verarbeitungsanlagen in Südafrika. In den sechs Monaten von Juli bis Dezember 2015 förderte Sibanye in seinen Minen in Südafrika gut 822.000 Unzen Gold. Die Goldreserven, die noch im Boden schlummern, beliefen sich Ende 2015 auf gut 31 Millionen Unzen.

Dieser Bericht wurde von unserer Kollegin Ingrid Heinritzi verfasst, den wir nur als zusätzliche Information zur Verfügung stellen.


Viele Grüße

Ihr

Jörg Schulte





Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zählen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und für andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.

Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.

Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen.



GoldMining Inc Aktie

0,84 €
-1,09 %
Heute erleidet GoldMining Inc einen merklichen Verlust von -1,09 %.

Like: 0
Teilen

Kommentare