Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Chainlink featuret AccuWeather-Node


Chainlink ist bekannt als ein dezentralisiertes Blockchain Projekt und eine Kryptowährung, die auf der Ethereum-Technologie basiert. Das Netzwerk der Kryptowährung wird verwendet, um die Übertragung von fälschungssicheren Daten aus Quellen außerhalb der Blockchain an Smart Contracts innerhalb der Blockchain zu erleichtern. Mit dieser Technologie nimmt Chainlink nun eine wichtige Rolle im Ökosystem von Smart Contract-Plattformen ein.

Trader, die in den vergangenen Monaten Chainlink kaufen wollten, begegneten in den Medien vermehrt der Berichterstattung über die geplante Kooperation zwischen Chainlink und AccuWeather. Diese Kooperation widmet sich ab sofort der Bereitstellung aktueller Wetterdaten sowie der Erschaffung zahlreicher neuer Möglichkeiten für dezentrale Anwendungen.
p1.png 877.68 KB


AccuWeather: Unternehmen hinter der Idee 

AccuWeather ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, mit Hauptsitz in Pennsylvania. Das Unternehmen bietet weltweit kommerzielle Wettervorhersagedienste und bietet eine breite Palette von APIs basierend auf Standort, Vorhersagen, aktuellen Bedingungen, Indizes, Wetterwarnungen, Satellitenbildern und mehr an. Zudem gehört es zu den Markführern im Bereich der digitalen Medien und wetterbezogenen Big-Data-Anwendungen und verzeichnet allein im Jahr 2018 monatlich mehr als 300 Millionen Besucher mit 35 Milliarden Datenanfragen pro Tag.

Ein Abschlussstudent in Meteorologie an der Pennsylvania State University namens Joel N. Myers gründete AccuWeather 1962. Der erste Kunde seines Start-ups war ein Gasunternehmen in Pennsylvania, welches ihn für eine dreimonatige Vorhersage des Winterwetters 150 US-Dollar zahlte. Das Unternehmen wie auch Myers wurden mit der Zeit immer bekannter. 

Das Wetter-Unternehmen ist nun weltweit führend in der Kombination zwischen Wetterdaten, Technologie und den Erkenntnissen von über 125 Meteorologen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Sie arbeiten, um Leben und Unternehmen zu verbessern, die von den Auswirkungen des Wetter- und Klimawechsels betroffen sind. Zudem ist AccuWeather laut einer Studie zur Genauigkeit der statistischen Wettervorhersage durchweg als die genauste Quelle für Vorhersagen von Daten und Warnungen bekannt. 

Mit seinem jetzigen globalen Hauptsitz im State College des Staates Pennsylvania und weiteren Niederlassungen auf der ganzen Welt, versorgt AccuWeather täglich mehr als 1,5 Milliarden Menschen. Dabei hilft es Kunden bei der Planung des Alltages, damit sie mehr aus ihrem Tag durch digitale Medienangebote wie AccuWeather.com und Mobile-Apps machen können. Zudem bieten sie Menschen ihre Informationen und Daten über Radio, Fernsehen, Zeitungen, den rund um die Uhr verfügbaren AccuWeather Network-Kanal und den AccuWeather NOW-Streaming-Dienst an. 

Wetterradar


Wetterdaten via Smart Contracts nutzen

Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Naturkatastrophe – Die neue Kooperation zwischen Chainlink und AccuWeather ermöglicht es diese Dinge schneller vorherzusagen. So können Folgeschäden von Naturkatastrophen vermindert, Temperaturen schneller weitergegeben und Wetterdaten im Allgemeinen zugänglicher gemacht werden. 

Durch die Zusammenarbeit werden Wetterdaten von insgesamt 9.000 Stationen genutzt. Dabei werden die Daten von diversen Programmlogiken berücksichtigt. In den genutzten Stationen werden Smart Contracts aufgesetzt, welche später beispielsweise Versicherungen gegen Naturkatastrophen anbieten.

Dabei werden Risiken der Versicherungsgesellschaften durch die vertraglich eingebundene Verwendung von Wetterdaten gesenkt. Gleichzeitig können die Daten auch verwendet werden, um adverse Wetterereignisse, zumindest genauer als bisher, vorhersagen zu können. Dies könnte für Finanzmarktteilnehmer in unterschiedlichen Richtungen nützlich sein, um Investments sicherer zu gestalten.

Chainlink hat auch viele andere große Partner. Der Tech-Gigant Google verwendet beispielsweise bereits das Chainlink-Protokoll. Seit 2019 arbeitet Google mit Chainlink zusammen, um die Verwendung von Orakeln in seinen Daten zu untersuchen. Im August 2021 kündigte Chainlink an, Google-Wetterdaten durch Abfragen der API der Datenbank der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in die Blockchain zu übertragen.

Die Kooperation mit Meteomatics dient einem ähnlichen Ziel: Das sichere Blockchain-Middleware-System von Chainlink kann es Meteomatics ermöglichen, Wetterdaten über Blockchains hinweg verfügbar zu machen. Das Ziel ist es, Wetterdaten auf der Blockchain bereitzustellen und sie an aufkommende Smart-Contract-Anwendungen zu verkaufen. 

AccuWeather-Node ist auf Chainlink live gegangen

In einer Pressemitteilung vom 14. Dezember 2021 gab AccuWeather bekannt, sein breites Spektrum und seine Verfügbarkeit an Wetterdaten einschließlich aktueller Temperaturen,  inklusive Höchst- und Tiefsttemperaturen sowie Niederschläge über Chainlink zur Verfügung zu stellen. Zudem ist dies das erste Mal, dass eine große Wettermarke Kryptowährungen als Zahlungsmittel für Wetterdienste akzeptiert.

Des Weiteren liefert der offizielle Chainlink-Oracle-Knoten von AccuWeather gegenwärtig Wetterdaten, wie Wettervorhersagen, Absicherungsmärkte und dynamische NFT-Kunst und -Spiele basierend auf aktuellen Wetterbedingungen in lokalisierten Regionen, an Blockchain-Anwendungen, die von Smart Contracts unterstützt werden, um neue Produkte und Märkte zu schaffen.

Zudem wurde bekannt gegeben, dass der AccuWeather-Knoten Daten per führenden Blockchains überträgt sowie diese kryptografisch signiert, sodass Nutzer wissen, dass die Daten von AccuWeather stammen. Durch die Nutzung der Chainlink-Technologie als universelles Gateway zu Blockchains, erweitert AccuWeather zudem die Reichweite seiner führenden Wetterdaten auf Schwellenländer und bietet Unterstützung für die nächste Generation wetterbezogener Anwendungen. 

„Mit der Einführung unseres offiziellen Chainlink-Knotens beginnt eine neue Ära von AccuWeather, die Blockchain-basierte Märkte unterstützt und immer anspruchsvollere und weltweit zugängliche Anwendungen eröffnet, die wetterbezogene Versicherungen und mehr umfassen. Wir freuen uns darauf zu sehen, wie hybride Smart Contracts mit AccuWeather-Daten einen Mehrwert für alle schaffen, von Landwirten über Unternehmen bis hin zu Organisationen auf der ganzen Welt.“ sagte Kurt Fulepp, AccuWeather Global Chief Product Officer. 

Bilder

Abb. 1: unsplash.com © raychelsnr

Abb. 2: unsplash.com © sushioutlaw

 

 

Like: 0
Teilen

Kommentare